ARTHROSETHERAPIE IN SALZBURG

Was ist Arthrose?

Als Arthrose bezeichnet man die Schädigung und in weiterer Folge den Verschleiß des Gelenkknorpels. Sie ist die wichtigste Ursache für Bewegungseinschränkungen und eine schwerwiegende Belastung für alle Gesundheitssysteme. Bei den Über-60-Jährigen klagt jeder Zweite über schmerzende Gelenke, wobei Hüfte und Knie zahlenmäßig am stärksten betroffen sind.

 

 

Die Arthrosebehandlung beinhaltet zum Teil sehr unterschiedliche therapeutische Optionen.

  • Die Krankengymnastik – unterstützt durch physikaltherapeutische Maßnahmen (Strom, Ultraschall, Wärme…) – lindert Schmerzen und dient dem Erhalt von Kraft und Beweglichkeit.
  • Neben klassischen Rheumamitteln (Voltaren® oder Ibuprofen® oder Ähnliches) in Kombination mit Magenschutzpräparaten können Schmerzmittel aus der Morphingruppe (Tramal®) eingesetzt werden. Alternativ werden häufig sogenannte Cox2-Hemmer gegeben, welche eine geringere Komplikationsrate hinsichtlich der gefürchteten Magen/ Darmblutungen haben sollen. Besonders in den entzündlichen Phasen (aktivierte Arthrose) kann Cortison, ergänzt mit einem Lokalanästhetikum, ins Gelenk gespritzt werden.
  • Heute gewinnen ernährungstherapeutische Maßnahmen in der Arthrosebehandlung immer mehr an Bedeutung. Der Knorpel besteht bis zu 80 Prozent aus Wasser, den Rest bilden neben der Hyaluronsäure die Knorpelnährstoffe Chondroitin und Glucosamin, welche für Elastizität und Festigkeit verantwortlich sind. Diese Substanzen sind mittlerweile gut erforscht und werden oral verabreicht. Neben entzündungshemmenden Eigenschaften gleichen sie Knorpeldefizite aus. Die Hyaluronsäure ist für die Viskosität der Gelenksflüssigkeit verantwortlich und hat eine Schutzfunktion für die Knorpeloberfläche. Als Reaktion auf einen Knorpeldefekt oder eine beginnende Arthrose verändert sich sowohl deren Qualität als auch Quantität. Bei der Viskosupplemation mit exogener Hyaluronsäure handelt es sich um eine Substitutionstherapie mit symptomatischer Wirkung. Zahlreiche Studien lassen eine präventive Wirkungskomponente vermuten, in dem der Prozess der Knorpeldegeneration durch den Schutz seiner Oberfläche gebremst wird. Die im Gebrauch befindlichen Hyaluronsäurepräparate unterscheiden sich hinsichtlich Molekulargewicht und Halbwertszeit.  Die besten Behandlungsergebnisse erreicht man bei leicht- bis mittelgradiger Arthrose. Drei bis sechs Gelenksinjektionen in genau festgelegten Abständen werden empfohlen. Bei vielen Patienten wird ein sogenannter „Carry-Over Effekt“ beobachtet, welcher als beschwerdefreie Phase bis zu mehreren Monaten über die Therapiedauer hinaus beschrieben wird.
  • Eine weitere Möglichkeit Arthrose biologisch ohne Fremdstoff körpereigen zu behandeln, stellt die Orthokin®-Therapie dar, welche Mitte der 1990er Jahre entwickelt wurde. Hierbei werden körpereigene Proteine aus dem Blut des Patienten gewonnen und in das betroffene Gelenk injiziert (Eigenbluttherapie). Andere, ähnliche Therapieverfahren bestehen in der intraartikulären Injektion von patienteneigenem Plasma (ACP-Therapie).
  • In den fortgeschrittenen Arthrosestadien kommen alle oben genannten therapeutischen Möglichkeiten zu spät und als letzte Alternative verbleibt nur mehr der Gelenksersatz.

Der Orthopäde unterscheidet vier Schweregrade der Gelenksknorpelschädigung

Arthrose

Outerbridge-Klassifikation

Grad 1: Erweichung und Verfärbung des Knorpels

Grad 2: oberflächlicher Knorpelschaden

Grad 3: tiefer Knorpelschaden

Grad 4: fehlender Knorpel, frei liegender Knochen

 

Grafik: Arthrose Kniegelenk – intraoperative Ansicht Schädigung Grad IV

GELENKERSATZ

Computergesteuerte Navigation und minimalinvasive Verfahren haben längst Einzug in die moderne Endoprothetik  genommen und bieten große Vorteile für die Patienten: schnellere Mobilisierung, beschleunigte OP-Zeiten und verkürzte Krankenhausaufenthalte. Die wesentlichsten Qualitätsfaktoren in der Hüftendoprothetik sind geringe Komplikationsraten und möglichst lange Haltbarkeit der Implantate. Eine Hüftprothese, die gut implantiert und optimal in den Knochen eingewachsen ist, kann nur durch vermehrten Abrieb seiner Verschleißteile gelockert werden. Die Tribologie (Reibungslehre) ist deshalb heute mehr denn je ein hochaktuelles Thema in der Orthopädie.

Mit modernen Gleitpaarungen wird eine Reduktion des Abriebs erreicht, so dass im Vergleich zu früher mit längeren Standzeiten der Prothesen zu rechnen ist. Als sogenannter „golden standard“ gilt nach wie vor die Keramikkopf-/ Polyethyleninlay-(PE)-Gleitpaarung, wobei das heute verwendete hochvernetzte PE um den Faktor 10 weniger Abrieb produziert als das konventionelle PE in den früher verwendeten Systemen. Am wenigsten Abrieb haben die Hart-Gleitpaarungen (vor allem Keramik auf Keramik).

Obwohl Langzeitergebnisse noch ausstehen, geht der Trend beim „jugendlichen“ Hüftpatienten zu diesen „hard bearings“, um die Gefahr einer frühen Lockerung zu minimieren. Ein weiterer Trend in der Hüftendoprothetik findet sich in der Verwendung von Großköpfen, vor allem bei Hart-Gleitpaarungen. Diese haben einen geringeren Abrieb als Kleinköpfe. Weitere Vorteile sind ein gewisser Schmiereffekt sowie eine geringere Luxationsrate. Mit der Verwendung der modernen Gleitpaarungen und Großköpfen kann ein besseres funktionelles OP-Ergebnis und eine größere Luxationssicherheit bei gleichzeitiger Gewährleistung eines besseren Langzeitergebnisses erzielt werden.

 Arzt

Doz. Dr. Neumann Daniel

Alle Kassen und Privat

 Kontakt

Ordinationszeiten

Nur vorherige Terminvereinbarung  über Telefon oder Kontaktformular

Montag 07:30 - 13:00

Dienstag 14:30 - 18:30

Mittwoch 07:30 - 13:00

Donnerstag 07:30 - 13:00 14:30 - 18:00

Freitag 07:30 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

 Links

 Praxis Salzburg Stadt

Otto-Holzbauer-Straße 1
5020 Salzburg

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.